62. Mehr Plugins und mehr Gutenberg

·

Im letzten Jahr wurden 80% mehr neue Plugins zur Genehmigung auf WordPress.org eingereicht. Viele davon haben mit künstlicher Intelligenz zu tun.

Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.

Transkript

Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.

Diese Folge behandelt die Woche vom 19. bis 25. Mai 2025

Die Zahl neuer Plugin-Einreichungen für das WordPress.org-Verzeichnis ist um 87% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Seit September 2024 hat sich das Tempo der Einreichungen fast verdoppelt.

Der automatische Plugin-Check, wurde um KI-Funktionen ergänzt, um Probleme und doppelte Namen zu erkennen. Seit September 2024 läuft der Plugin-Check für alle neuen Einreichungen und erleichtert damit die Arbeit des Plugin-Review-Teams deutlich. Dadurch gingen die Genehmigungsprobleme um 41% zurück. So bleiben die Prüfzeiten trotz vieler Einreichungen kurz.

Derweil boomen Plugins mit „AI“ im Titel. Besonders in den Bereichen Chatbots, Content-Generatoren, E-Commerce, SEO und Multimedia-Erstellung.

Gutenberg

In den letzten Wochen wurden zwei neue Gutenberg-Versionen veröffentlicht: 20.7 und 20.8. Demnächst soll Version 20.9 erscheinen.

Vor Gutenberg 20.7 war es nur möglich, einem Text eine Vollfarbe zu geben. Jetzt kann auch die Transparenz, und ein Alphakanal eingestellt werden. Damit lässt sich künftig die Intensität einer Farbe beeinflussen.

In der Navigationsansicht sind Untermenüs nun standardmäßig geöffnet und müssen nicht mehr extra angeklickt werden.

Beim Einfügen werden Markdown-Tabellen jetzt direkt in Tabellenblöcke umgewandelt. Die Spaltenausrichtung bleibt erhalten.

In Gutenberg Version 20.8 ein Suchfeld für Vorlagen eingeführt. Damit können Vorlagen nach Namen gefiltert werden, statt ewig zu scrollen.

Einige Fehler wurden auch behoben: der HTML-Code fehlerhafter Blöcke kann jetzt bearbeitet werden, um falsch geschlossene Tags zu korrigieren. Außerdem bekommt der Abstandshalter-Block in einer Zeile keine negativen Margins mehr.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!

Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch

Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert