71. Dokumentieren mit Künstlicher Intelligenz

·

Das Dokumentationsteam schlägt vor, zukünftig die Dokumentation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu erstellen. Dabei soll ein Mensch jedoch weiterhin das Ergebnis überprüfen.

Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.

Transkript

Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.

Diese Folge behandelt die Woche vom 21. bis 28. Juli 2025

Dokumentationen zu erstellen kann ziemlich anstrengend sein. Besonders jetzt, wo es KI-Tools gibt, die aus ein paar Ideen einen ganzen Text schreiben können.

Deshalb plant das WordPress-Dokumentationsteam einen Workflow, um Sprachmodelle in die Erstellung neuer Dokumentation für Benutzer*innen für Version 6.9 zu integrieren. Die Kontrolle und Aufsicht über die Inhalte soll in letzter Konsequenz dabei immer bei einem Menschen bleiben.

Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das sich nur auf neue Inhalte konzentriert. Die KI erstellt dabei erste Entwürfe nach den offiziellen Stilrichtlinien. Die Mitwirkenden behalten die Verantwortung für die Überprüfung, Bearbeitung und Veröffentlichung des Inhalts.

In späteren Phasen soll dieser Prozess auch auf die Aktualisierung bestehender Dokumentation ausgeweitet werden. Auch die automatisierte Erstellung von Screenshots mit Tools wie WordPress Playground demnach ist geplant.

Auch der ethische Aspekt wird betont: Die KI soll das Schreiben erleichtern, aber nicht die Mitwirkenden ersetzen. Vor der Veröffentlichung von Version 6.9 wird das Team gemeinsam Prompts entwerfen und testen. Erkenntnisse werden in Meetings und auf GitHub geteilt, um wiederverwendbare Beispielbibliotheken zu erstellen und die Grundlage für zukünftige Automatisierungen zu legen.

Testing Team

Mit der Automatisierung geht es auch direkt weiter. Beim Testing Team. Bezüglich der Tests von WordPress wird im ersten WordPess-Qualitätsanalysebericht beschrieben, wie das Testing Team, das bereits mehr als 50 Mitglieder hat, von einfachen Tests zu einem umfassenden Qualitätsansatz übergegangen ist. Dafür wurden die 217 Commits zwischen den Versionen 6.8.0 und 6.8.2 manuell analysiert.

Aus diesen Erkenntnissen und zwei Feedback-Sitzungen entstand der Vorschlag, die WordPress Test Contributors Group zu gründen. Das soll ein offener Raum ohne Anforderungen an Vorerfahrung sein. Der Schwerpunkt liegt auf Networking und Wissensaustausch, um die Lücke zwischen Testern und Commitern zu schließen.

Hosting Team

Das Hosting-Team schlägt vor, die Team-Beschreibung zu aktualisieren. Die aktuellen Beschreibungen seien zu kurz und spiegeln nicht klar wider, welche Arbeit sie bei der Zusammenarbeit mit der Branche leisten, z.B. bei verteilen Tests auf der Infrastruktur von Hosting-Unternehmen und der Aufklärung von Nutzer*innen.

Dazu wurden drei Entwürfe mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad vorgestellt. Diese zeigen das Team als Vermittler zwischen Hosting-Anbietern und WordPress-Entwickler*innen. Dabei wird ihre Rolle bei der Fehlererkennung, der technischen Dokumentation und dem Dialog in wöchentlichen Meetings betont.

Photos Team

Das Photos-Team hat den Summer Photo Contest gestartet. Dabei werden alle eingeladen, im August Sommerfotos einzureichen und diese im WordPress-Fotoverzeichnis mit dem Hashtag #SummerPhotoContest hochzuladen.

Ein Team aus Fotograf*innen und Moderator*innen wird die besten Fotos auswählen. Die Gewinner*innen erhalten Preise, die bald bekanntgegeben werden, sowie einen hervorgehobenen Platz im Fotoverzeichnis.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!

Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch

Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung Martin Kraft, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert