79. Core Program Team

·

Ein neues Core-Team, eine Art Meta-Core-Team, wurde gegründet. Es soll alle Aspekte der WordPress-Core-Entwicklung koordinieren.

Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.

Transkript

Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.

Diese Folge behandelt die Woche vom 15. bis 21. September 2025

Die Gründung des Core Program Teams wurde angekündigt. Dieses neue Team soll die Koordination zwischen den verschiedenen Entwicklungsteams des WordPress-Core verbessern. Es soll so die Effizienz steigern und neuen Mitwirkenden den Einstieg erleichtern.

Dabei ist die Aufgabe des Teams nicht, die Ausrichtung des „Produkts“ WordPress festzulegen. Es geht vielmehr darum, Prozesse zu erleichtern, Best Practices zu dokumentieren, Roadmaps sichtbar zu machen und neue Teams mit klaren Abläufen zu unterstützen.

Tammie Lister hatte sich bereit erklärt, die erste Vertreterin dieses neuen Teams zu sein. Das Team ist dabei Teil eines Experiments um die interne Zusammenarbeit zu verbessern.

Der Schwerpunkt der Arbeit soll darauf liegen, Zusammenarbeit zu fördern und die verschiedenen Arbeitsbereiche zu verbinden. Jedes Core-Team behält seine Autonomie, aber nun könnte es mit dem Core-Program-Team einen gemeinsamen Verbindungspunkt geben.

WordPress 6.9

Die letzten Details der WordPress-Version 6.9 werden bereits abgestimmt. Dafür gibt es regelmäßige Bug-Scrub-Sitzungen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Version beim Erscheinen Anfang Dezember so stabil wie möglich ist.

Diese Treffen finden in der „Alpha“-Phase zweimal pro Woche statt. Ziel ist es, verschiedene Zeitzonen abzudecken und die weltweite Teilnahme zu erleichtern. Je näher der Veröffentlichungstermin rückt, desto mehr Sitzungen können angesetzt werden, falls nötig.

Dokumentationsteam

Das Dokumentationsteam hat festgestellt, dass das Core-Team nicht wusste, welche Arbeit das Dokumentationsteam bei der Veröffentlichung einer neuen Version übernimmt.

Für die Version 6.9 wurde eine temporäre Docs Liaison bestimmt. Deren Aufgabe ist es jetzt, das Release-Team zu unterstützen, den Fahrplan für die Userdokumentation zu überprüfen und am Tag der endgültigen Veröffentlichung mitzuwirken.

Außerdem soll anderen Dokumentierenden dieser Prozess nähergebracht werden. Beim nächsten Online-Contributor-Day des Dokumentationsteams wird es eine Mentoring-Session zu diesem speziellen Arbeitsablauf geben. Es werden Videos aufgenommen, die im Handbuch in der Sektion Dokumentationsprozess bei der Veröffentlichung einer neuen WordPress-Version hinzugefügt werden.

Im Zusammenhang mit der Einbindung der Dokumentation in die Releases wurde ein Mitglied des Teams vorübergehend von seinen Aufgaben entbunden.

Die Entscheidung fiel nach einer Reihe von Kommentaren. Laut den Team-Repräsentant*innen stimmten diese nicht mit den Zielen der Gruppe überein, was zu Spannungen führte.

Community-Team

Das Community-Team hat einen Aufruf für Mentor*inn im Programm WordPress Credits gestartet. Diese Bildungsinitiative verbindet Studierende mit Open-Source-Projekten.

Die Mentor*innen heißen nun Event Supporter. Sie müssen Erfahrung in der Organisation von WordCamps haben und sollen sich mindestens 2 Stunden pro Woche für die gesamte Dauer des Programm Zeit nehmen können, das insgesamt 13 bis 18 Wochen dauert. Sie treffen sich wöchentlich mit ihren Mentees, unterstützen darüberhinaus asynchron und verpflichten sich, eine hilfreiche Mentorenschaft anzubieten.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!

Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch

Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung Martin Kraft, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert