Ein neues Core-Team, eine Art Meta-Core-Team, wurde gegründet. Es soll alle Aspekte der WordPress-Core-Entwicklung koordinieren.
Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.
Transkript
Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.
Diese Folge behandelt die Woche vom 29. September bis 5. Oktober 2025.
Mit WordPress 6.8.3 wurde in der letzten Woche ein Sicherheits-Update veröffentlicht. Es enthält zwei Korrekturen: ein Problem das es authentifizierten Benutzer*innen erlaubte, auf nicht-öffentliche Inhalte zuzugreifen und eine XSS-Sicherheitslücke in den Navigationsmenüs, für deren Ausnutzen ein authentifizierter User-Account erforderlich war.
Das Update wird automatisch auf Websites angewendet, bei denen die automatische Aktualisierung des WordPress-Core aktiviert ist. Allen Benutzer*innen wird empfohlen, so schnell wie möglich zu aktualisieren. Diese Korrekturen wurden auch in ältere, noch unterstützte Versionen zurückportiert, ab 4.7 und höher.
WordPress 6.9
WordPress 6.9 wird Presets für Größen des Border Radius enthalten. Das ist eine neue Option für Theme-Entwickler*innen. Sie kann in der theme.json
definiert werden. Dort kann man eine Liste von Werten mit für Namen, Slug („Titelform“) und einen CSS-Wert für die Größe festlegen. So entstehen wiederverwendbare Variablen mit denen abgerundete Ecken konsistent in kompatiblen Blöcken dargestellt werden.
Die Benutzeroberfläche zeigt einen Schieberegler oder ein Dropdown-Menü, je nach Anzahl der definierten Presets. Diese Werte werden in individuelle CSS-Eigenschaften umgewandelt. Das soll ein einheitliches Design im gesamten Theme einfacher umsetzbar machen und soll außerdem die visuelle Bearbeitung vereinfachen.
Gutenberg 21.7
Gutenberg 21.7 bringt interessante Neuerungen. Die Befehlspalette kann jetzt in allen Editor-Bildschirmen genutzt werden, was die Navigation beschleunigt. Außerdem gibt es einen neuen experimentellen Block, Terms Query. Dieser ist dafür gedacht, Taxonomien ähnlich wie beim Beitragsabfrage-Block anzuzeigen. Dazu kommen neue Optionen: nicht synchronisierte Vorlagen und Template-Teile haben jetzt eine Bearbeitung nur für Inhalte. Genau darüber haben wir in der Folge in der letzten Woche gesprochen. Auch die Kommentarfunktion auf Blockebene wird weiter verbessert.
Auf der technischen Seite gibt es neue Inputs in DataViews. Dort können jetzt Farbwerte, Passwörter oder Telefonnummern eingegeben werden. Außerdem soll es eine besser Validierungen dieser eingegeben Daten geben.
AI-Team
Das AI-Team hat sich mit Blick auf WordPress 6.9 in seiner letzten Meeting auf die Abilities API und den MCP Adapter konzentriert. Man einigte sich darauf, den Umfang zu begrenzen. In den WordPress-Core sollen nur die API und ein paar kleinere stabile Werkzeuge kommen. Andere Vorschläge werden in einem experimentellen Plugin getestet. Außerdem wurde beschlossen, dass Kategorien eine Pflicht beim Registrieren von Fähigkeiten für die Abilities API sind. Das soll die Organisation und Interaktion mit verschiedenen KI-Modellen erleichtern.
Beim MCP Adapter wurde die baldige Fertigstellung der Version 0.3 genehmigt, die aber erstmal noch als Alpha gilt. So können während der Beta von WordPress 6.9 mehr Tests stattfinden.
Test-Team
Das Test-Team überarbeitet das Test-Handbook, das lange nicht mehr aktualisiert wurde. Ziel ist es, die Dokumentation an die neuen Protokolle und Entscheidungen anzupassen. Wie bei neueren Handbooks auch schon üblich wird dafür zunächst alles in ein GitHub-Repository übertragen, um Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit zu verbessern.
Der Plan sieht vor, bestehende Dokumentation zu vereinheitlichen, Materialien wie Bilder oder Videos zu überprüfen und ein Inhaltsmanifest zu erstellen. Sobald das abgeschlossen ist, werden künftige Verbesserungen mit Issues und Pull Requests in GitHub verwaltet. Das soll Transparenz, Qualitätskontrolle und eine breitere Beteiligung der Community ermöglichen.
Community-Team
Das Community-Team hat mitgeteilt, dass in 2024 ein Organisator überschüssige Gelder von einem WordCamp für private Ausgaben missbraucht hat. Es geht um etwa 734 Dollar. Trotz mehrerer Versuche konnte das Geld nicht zurückgeholt werden. Anders als bei vielen anderen WordCamps hat das fragliche Camp seine Finanzen auf eigenen Konten geregelt. Deshalb wurden neue Maßnahmen beschlossen: Ab jetzt werden globale Zuschüsse in mehreren kleinen Zahlungen ausgezahlt statt in einer einzigen, um das Risiko von falsch verwalteten Restbeträgen zu verringern.
Bei den Sanktionen wurde die betroffene Person den lokalen Behörden gemeldet, lebenslang aus der Organisation von und Teilnahme an WordPress-Veranstaltungen ausgeschlossen und ihr Konto bei WordPress.org und Slack dauerhaft gesperrt. Das Team betont, dass die Organisation von Veranstaltungen auf Vertrauen basiert. Auch wenn es sich um einen Einzelfall handelt, wurden diese Maßnahmen zum Schutz der Community ergriffen.
Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!
Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch
Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.
Schreibe einen Kommentar