Ein neues Core-Team, eine Art Meta-Core-Team, wurde gegründet. Es soll alle Aspekte der WordPress-Core-Entwicklung koordinieren.
Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.
Transkript
Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.
Diese Folge behandelt die Woche vom 22. bis 28. September 2025.
Die Entwicklung von WordPress 6.9 schreitet mit mehreren wichtigen Neuerungen voran. Die erste Beta-Version ist für den 21. Oktober geplant. Nehmen wir uns heute also etwas Zeit und schauen was sich bei 6.9 tut.
Block-Editor
Unter den Entwicklungen springt die Möglichkeit ins Auge, Blöcke zu verbergen. Diese Funktion wird im experimentellen Gutenberg-Plugin aktuell noch als Experiment verfeinert. Soll aber, sobald sie veröffentlicht ist, ermöglichen Blöcke für Besucher*innen von Webseiten auszublenden ohne sie komplett entfernen zu müssen.
Auch die Befehls-Palette wird erweitert. Sie erlaubt es zukünftig vermutlich mit einer Tastenkombination ein Input-Feld aufrufen zu können, über das sich viele Funktionen von WordPress direkt steuern lassen. Bisher war das nur im Editor möglich. Die Nutzung der Befehls-Palette im Frontend wurde jedoch vorerst verworfen.
Zudem wird an Kommentaren auf Blockebene gearbeitet. Die könnten künftig interne, also redaktionelle Kommentare zu Inhalten erlauben. Bevor es so weit ist sind da aber noch Verbesserungen des Interfaces und die Lösung von Problemen mit der Barrierefreiheit nötig.
Ein weiterer Schwerpunkt sind neue Blöcke, die in dieser Version erscheinen könnten. Dazu gehören wohl unter anderem Akkordeon, Abfragebegriffe, Breadcrumbs für Beiträge, Icons, und Tabs. Außerdem sollen zum der Block für Inhaltsverzeichnisse oder der für die geschätzte Lesezeit weiter verfeinert werden und könnten endlich ihren Weg in den Core finden. Alle sind derzeit als Experimente in Gutenberg verfügbar. Sie werden einzeln geprüft, ob sie in die endgültige Version 6.9 aufgenommen werden. Die Community wird ermutigt, sie zu testen und Rückmeldungen zu geben, um die Erfahrung zu verbessern.
Schließlich gibt es Versuche, die Website-Bearbeitung zu vereinfachen. Dabei werden zwei Wege untersucht: ein umschaltbarer Schreib- und Designmodus, oder ein Ansatz, bei dem Vorlagen standardmäßig content only sind. Die Idee ist, eine einfachere Nutzung anzubieten. Ich bin mir aber noch nicht so sicher ob wir wirklich schon da sind… Grundsätzlich ist die Idee aber, dass sich Nutzer*innen auf Inhalte konzentrieren und Vorlagen nur dann im Detail bearbeiten müssen, wenn es wirklich nötig ist. Hier bahnt sich wohl eine der wichtigsten konzeptionellen Änderungen im Editor seit längerer Zeit an. Hoffen wir, dass dieser Änderung genug Zeit eingeräumt wird.
AI
Das AI-Team führt die Diskussion über die Zukunft der Abilities API. Diese ist entscheidend für WordPress 6.9. Empfohlen wurde, CRUD-Operationen in spezifischere Fähigkeiten zu unterteilen. (CRUD steht für die vier grundlegenden Operationen Create, Read, Update und Delete). Auch sollen für jede Art von Inhalt eigene Fähigkeiten entstehen und so ein feineres und sicheres Berechtigungssystem definiert werden.
Die nächsten Schritte beinhalten die Festlegung des Umfangs der API in Version 6.9. Außerdem werden Filter nach Kategorien und Namespaces eingeführt. Es soll auch Kontrollen für die Sichtbarkeit in der REST API geben. Ziel ist ein System, das skalierbar und verständlich ist. Es soll sowohl für Entwickler*innen als auch für die Integration mit KI-Modellen gut nutzbar sein.
Die Beta von WordPress 6.9 ist für den 21. Oktober geplant. An diesem Tag soll die erste Version der Abilities API in den Core integriert.
Es wurde beschlossen, zunächst eine minimale Zahl an Fähigkeiten zur Verfügung zu stellen. Eine der ersten Fähigkeit wird die zum „Entdecken von Fähigkeiten“ sein. In den nächsten Tagen wird entschieden welche Fähigkeiten Teil von WordPress 6.9 werden sollen. Außerdem soll der MCP Adapter 0.2.0 veröffentlicht werden.
Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!
Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch
Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.
Schreibe einen Kommentar