Es bleibt immer die Frage, ob WordPress ab Werk alle Blöcke enthält, die es haben sollte, oder nicht.
Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.
Transkript
Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.
Diese Folge behandelt die Woche vom 4. bis 10. August 2025
Im GitHub-Repository des experimentellen Gutenberg-Plugins wird darüber nachgedacht, eine Reihe von Blöcken wieder aufzugreifen und zu veröffentlichen, die schon lange auf der Warteliste stehen. Dazu gehören Akkordeons, Tabs, Slider, Mega Menüs oder sogar mathematische Formeln. Die Idee ist, sie direkt in den WordPress-Core zu integrieren, damit man nicht immer auf externe Plugins oder Bibliotheken angewiesen ist.
So könnten alle Themes diese Blöcke ohne Probleme nutzen.
Es steht auch im Raum, die Verwaltung der Blockbibliothek im Admin-Bereich zu verbessern, um klarer und zentraler steuern zu können, welche Blöcke verfügbar sind.
Vorteile wären, dass der Editor mehr Ausdrucksmöglichkeiten bekommt und Themes besser zusammenarbeiten können.
Man könnte konsistentere Vorlagen schaffen und die Abhängigkeit von externen Quellen verringern.
Nachteile sind, dass der Core mit zu vielen Elementen überladen werden könnte – und schon heute eine Reihe von Blöcken enthält, die kaum genutzt werden. Das würde die Wartung mittel- und langfristig noch komplizierter machen. Außerdem bleibt die Frage, ob wirklich alle diese Blöcke standardmäßig enthalten sein sollten.
Updates
Es wurden Wartungsversionen für die WordPress-Versionen 4.7 bis 6.7 veröffentlicht.
Diese Updates enthalten eine neue Version des Root-Sicherheitszertifikats, die die Zertifikatsprüfung bei HTTP-Anfragen vom Server verbessert. Diese Verbesserung war bereits in Version 6.8.2 enthalten und wurde nun auch für ältere Versionen bereitgestellt, als Service für alle, die sie noch nutzen.
Trotzdem bleibt die einzige offiziell unterstützte Version 6.8.2. Die Updates für die älteren Versionen dienen nur dazu, ein grundlegendes Maß an Sicherheit zu wahren.
AI-Team
Das AI-Team hat über die Strategie nach der Veröffentlichung des experimentellen Plugins zur KI-Integration gesprochen.
Das Hauptziel ist, den echten Nutzen von KI-Funktionen in WordPress zu zeigen. Sie sollen für Entwickler*innen ohne tiefes KI-Wissen zugänglich sein. Gleichzeitig sollen erfahrenere Entwickler*innen ihre eigenen Anbieter oder Modelle hinzufügen können.
Technisch ging es darum, diese Funktionen in den Block-Editor von WordPress einzubinden. Es soll eine einheitliche API und Benutzererfahrung geben. Für den Classic Editor gibt es eine Variante auf Basis der REST-API, die als Demonstration dient.
Einige Ideen sind:
- Schreiben von Titeln.
- Erzeugen kurzer Beschreibungen.
- Texterstellung für Bilder.
- Bilderzeugung.
- Inhaltszusammenfassungen.
- Tag-Generierung.
Playground-Team
Das Playground-Team hat mehrere Verbesserungen angekündigt.
Der OPCache ist in Playground-Umgebungen jetzt standardmäßig aktiviert, um die Leistung zu verbessern.
Es gibt große Fortschritte beim Xdebug-Support, einschließlich einer experimentellen Option für CLI-Entwicklungstools.
Version 2 der Blueprints ist in Entwicklung.
Sie bringt eine bessere Verwaltung relativer Pfade und Fehlermeldungen.
Und PHP 8.3 ist jetzt die Standardversion.
Accessibility-Team
Das Accessibility-Team sucht neue Team-Reps und hat Fortschritte im Projekt WP A11y Docs bekannt gegeben.
Im Juni begann die Überarbeitung und Erweiterung der WordPress-Barrierefreiheitsdokumentation.
Es wurde eine eigenständige Website erstellt, die WP Accessibility Knowledge Base.
Sie basiert auf Jekyll und GitHub Pages und soll als zentrale Plattform für Inhalte dienen. Derzeit zeigt sie nur Platzhaltertext, aber ab dieser Woche wird echter Inhalt hinzugefügt.
Community-Team
Das Community-Team arbeitet weiter am Programm WordPress Campus Connect, das weltweit wächst.
Dieses Jahr gab es bereits drei Veranstaltungen: Spanien, Costa Rica auf den Philippinen. Es sind bereits zwei weitere Veranstaltungen geplant, sechs weitere sind in Vorbereitung.
Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!
Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch
Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.
Schreibe einen Kommentar