61. Alle Netzwerke sind schon da

·

WordPress.org wurden in der Fußzeile Links zu allen verfügbaren sozialen Netzwerken hinzugefügt.

Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.

Transkript

Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.

Diese Folge behandelt die Woche vom 12. bis 18. Mai 2025

Die Fußzeile von WordPress.org wurde aktualisiert und zeigt jetzt Icons aller sozialen Plattformen an, auf denen das WordPress-Projekt aktiv ist: X, Bluesky, Mastodon, Threads, Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, YouTube und Tumblr.
Die Aktivität auf diesen Plattformen ist durch die Arbeit mehrerer Contributor und den Einsatz des Planungs-Tools Postpone möglich.
Mit dieser neuen Lösung werden Inhalte auf den verschiedenen Plattformen mit insgesamt 2,4 Millionen Followern geteilt.

Auch wenn die Inhalte für jedes soziale Netzwerk individuell angepasst und einzeln geplant werden, verspricht das Team ähnliche Veröffentlichungszeiten auf allen Plattformen.
So sollen niemand unabhängig von Plattform wichtige Neuigkeiten verpassen.
Zum Verbreiten von Inhalten aus dem WordPress-Projekt gibt es einen Workflow über GitHub. Über eine Vorlage kann dort ein „Request for Amplification“ erstellt werden.

Testing-Team

In einem Blogpost des Testing-Teams wird die Bedeutung klare und nachvollziehbare Testfälle hervorgehoben, um die Code-Qualität in WordPress zu verbessern.
Dies gilt besonders für Backend-Code, der sich nicht visuell prüfen lässt.
„Unit-Testing“ kann nützlich sein, aber die dabei entstehenden Testszenarien können durch die subjektive Sichtweise des Entwickler*in getrübt sein und decken oft nicht alle Fälle ab.

Deshalb wird vorgeschlagen, Testfälle zu dokumentieren.
Sie sollen bestenfalls ein bestehendes Problem beschreiben, eine Lösung vorschlagen und die nötigen Prüfschritte enthalten.
Das erleichtert die Überprüfung und die Zusammenarbeit zwischen Entwickler*innen und Tester*innen mit unterschiedlichen Erfahrungsniveaus.

Diese Testfälle sollten in verschiedene Bereiche gegliedert werden.
Unterm Strich soll dieses Vorgehen die Zusammenarbeit beim WordPress-Entwicklungsprozess standardisieren und vereinfachen, damit mehr Menschen effektiv beitragen können.

Es wird außerdem erwogen, diese Testfälle in Tools wie das Handbuch oder GitHub zu integrieren.
Die Community ist eingeladen, sich an der Ausarbeitung und Weiterentwicklung zu beteiligen.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!

Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch

Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung von Martin Kraft, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert